Unser Leitbild
Ein Kind ist wie eine Pflanze.Jede will anders gepflegt sein: Die eine braucht fetten Boden, die andere mageren, die eine braucht viel Licht, die andere kann`s gar nicht vertragen, die eine braucht viel Wasser und die andere wenig, einige blühen schnell, die anderen langsam.
Da gilt es eben Unterschiede machen, und nur so wird man ihnen gerecht, wenn man jeden nach seiner Natur behandelt !
Mehr als nur ein Ort der Betreuung - sondern Anlaufstelle für Begegnung, Beratung und Bildung. Ein offener Ort für alle Familien in unserer Stadt, egal welcher Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Bildung. Ein Ort der Inklusion, an dem Begegnung beginnt, Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Pädagogik und Qualität
Altersverteilung
Kinder im Alter von 1 - 3: Krippengruppe Sternschnuppen, Krippengruppe Regenbogen
Kinder im Alter von 2- 4: Nestgruppe Wolkenkinder
Kinder im Alter von 3 - 6: Stammgruppen Mäuse, Hasen & Bären
Gruppenorganisation
Unsere Nestgruppen (Sterne, Regenbogen und Wolken) bieten unseren Kindern einen geschlosseren Rahmen zum Ankommen und Geborgensein. Nach ein oder zwei Jahren wechseln die Kinder dann in eine Stammgruppe mit Funktionsbereichen im offenem Konzept.
Die Stammgruppen bieten den Kindern vielfältige großflächige Raumanregungen in Funktionsräumen zum Erleben, Experimenieren und Ausprobieren. Wichtig sind uns die Gruppenzugehörigkeit und die individuelle Begleitung jedes Kindes.
Wir bieten den Kindern und ihren Familien feste Bezugserzieherinnen, die für die Entwicklung des Kindes und als Beraterin für alle Elternanliegen zur Verfügung stehen
Integration: Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
In unsrem Haus sind alle Kinder willkommen: Wir beraten Sie gerne!
Wir bieten Kindern mit der Zweisprache Deutsch vielfälige Angebote im Bereich der Sprachföderung (gefördert durch Kolibri).
Qualitätsmanagement in St. Michael
Die Grundlage für die qualitative Arbeit in St. Michael bietet der Qrientierungsplan Baden-Württembergs, sowie der Rottenburgen Kindergartenplan.
Unser Kindergarten hat 2014 an der Einführung des Qualitätsmanagement (im Rahmen des KTK -Gütesiegels, auf der Grundlage der DIN EN ISO9 -erfolgreich teilgenommen.
Was bedeutet Qualität in der Kita?
Strukturen, Abläufe und Prozesse hinterfragen und gegebenenfalls verbessern, damit das bestmögliche Angebot gemacht werden kann,
- das die Kinder, die Eltern und die Kommune erwarten
- das den Gegebenheiten am Standort entspricht
- das den gesetzlichen Grundlagen gerecht wird
- das den Leitzielen der Trägerschaft und der Einrichtung entspricht
- das im Rahmen der zeitlichen und finanziellen Ressourcen angeboten werden kann.
Ein Haus der kleinen Forscher
Erneut wurde unsere Einrichtung ausgezeichnet!
Gemeinsam mit unserem Forscherpaten der ESC GmbH in Geislingen.
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Wir sind kleine HeldeN
Wir sind kleine HeldeN – bereits zum vierten Mal wurde der Kindergarten St. Michael aus Geislingen im Rahmen des Wettbewerbs: „kleine HeldeN setzen Zeichen! - Kleine HeldeN - große Taten!“ für nachhaltige Bildung ausgezeichnet.
2016 errreichten wir mit dem Projekt "Insektenhaus am Waldrand" den zweiten Platz beim Landeswettbewerb.
2017 erreichten wir mit dem Projekt "selbstgepflanzt-selbstgeerntet-selbstgemacht" wiederum den zweiten Platz beim Landeswettbewerb, bei dem inzwischen Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen.
2018 entdeckten die Mäusekinder Insekten
Zum Projekt gehörten auch das Pflanzen von Blumenwiesen, das Herstellen und bauen eines Bienenschaukasten, der Besuch beim Imker, das Züchten von Schmetteringen, die Honigernte und viel viel mehr
"Ich werde bewahren, was mir von Bedeutung ist"
Vom Helfen - ein Filmprojekt mit Kindheitsforscherin Donata Elschenbroich
Kinder helfen gern.
Die Förderung der Empathie, der Blick über den Tellerrand der eigenen Gesellschaft, das Gefühl und Nachempfinden für die Situationen von Kindern in anderen Kulturen sind Anteile, die in der konzeptionellen Arbeit im Kindergarten St. Michael verankert sind.
Auf dem Film "Von Helfen" von der Kindheitsforscherin Dr. Donata Elschenbroich und Dr. Otto Schweitzer ist eine Szene aus dem Familien-Kindergarten St. Michael zu sehen.