Unser Leitbild
Ein Kind ist wie eine Pflanze.Jede will anders gepflegt sein: Die eine braucht fetten Boden, die andere mageren, die eine braucht viel Licht, die andere kann`s gar nicht vertragen, die eine braucht viel Wasser und die andere wenig, einige blühen schnell, die anderen langsam.
Da gilt es eben Unterschiede machen, und nur so wird man ihnen gerecht, wenn man jeden nach seiner Natur behandelt !
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit
Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit bilden das Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG - Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163 sowie die Landesgesetze Baden- Württembergs.
Katholische Kindertageseinrichtungen nehmen einen staatlichen und einen kirchlichen Auftrag wahr. Sie sind gebunden an die rechtlichen Vorgaben sowie an die Grundlagen des katholischen Glaubens und eines christlichen Menschenbildes.
Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung BW sowie der Rottenburger Kindergartenplan sind die Grundlagen all unseres pädagogischen Handelns. Sie können im Kindergarten auf Wunsch eingesehen werden.
Ebenso haben wir ein internes Qualitätsmanagement, in dem alle in der Konzeption aufgeführten Themen in erweiterten Erklärungen, Handlungsabläufen und Anweisungen ausgearbeitet sind.
Pädagogische Einflüsse in unserer Arbeit sind:
- Religionspädagogik (nach Franz Kett)
- Reggio- Pädagogik
- Orientierungsplan
- Ansätze von Emmi Pickler
Diese Einflüsse sind im Qualitätshandbuch von St. Michael ausgearbeitet und dargelegt. Alle Mitarbeiter des Kindergartens orientieren sich in der täglichen Arbeit an diesen Vorlagen.
Qualität mit Religion: In Qualitätsmanagementsystemen sollten immer überprüfbare Ziele die wesentliche Rolle spielen. Überprüfbare Ziele und Handlungsabläufe sind in unserem QM-Buch festgehalten und unterliegen der ständigen Evaluation. Hierbei orientieren wir uns am KTK-Gütesiegel sowie am nationalen Kriterienkatalog für pädagogische Qualität.
Pädagogik und Qualität
Altersverteilung
Kinder im Alter von 1 - 3: Krippengruppe Sternschnuppen, Krippengruppe Regenbogen
Kinder im Alter von 2- 4: Nestgruppe Wolkenkinder
Kinder im Alter von 3 - 6: Stammgruppen Mäuse, Hasen & Bären
Gruppenorganisation
Unsere Nestgruppen (Sterne, Regenbogen und Wolken) bieten unseren Kindern einen geschlosseren Rahmen zum Ankommen und Geborgensein. Nach ein oder zwei Jahren wechseln die Kinder dann in eine Stammgruppe mit Funktionsbereichen im offenem Konzept.
Die Stammgruppen bieten den Kindern vielfältige großflächige Raumanregungen in Funktionsräumen zum Erleben, Experimenieren und Ausprobieren. Wichtig sind uns die Gruppenzugehörigkeit und die individuelle Begleitung jedes Kindes.
Wir bieten den Kindern und ihren Familien feste Bezugserzieherinnen, die für die Entwicklung des Kindes und als Beraterin für alle Elternanliegen zur Verfügung stehen
Integration: Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
In unsrem Haus sind alle Kinder willkommen: Wir beraten Sie gerne!
Wir bieten Kindern mit der Zweitsprache Deutsch vielfälige Angebote im Bereich der Sprachföderung (gefördert durch Kolibri).
Qualitätsmanagement in St. Michael
Die Grundlage für die qualitative Arbeit in St. Michael bietet der Qrientierungsplan Baden-Württembergs, sowie der Rottenburgen Kindergartenplan.
Unser Kindergarten hat 2014 an der Einführung des Qualitätsmanagement (im Rahmen des KTK -Gütesiegels, auf der Grundlage der DIN EN ISO9 -erfolgreich teilgenommen.
Was bedeutet Qualität in der Kita?
Strukturen, Abläufe und Prozesse hinterfragen und gegebenenfalls verbessern, damit das bestmögliche Angebot gemacht werden kann,
- das die Kinder, die Eltern und die Kommune erwarten
- das den Gegebenheiten am Standort entspricht
- das den gesetzlichen Grundlagen gerecht wird
- das den Leitzielen der Trägerschaft und der Einrichtung entspricht
- das im Rahmen der zeitlichen und finanziellen Ressourcen angeboten werden kann.