Das Kindercafé - ein Treffpunkt für alle
Im Kindercafé steht den Kindern ein gemütlicher Treffpunkt zur Verfügung. Es dient als Vesperplatz für alle Kinder aus den Stammgruppen und für die Wolkenkinder. Jeden Tag stehen den Kindern frisches Obst und Gemüse aus dem Schulfrucht-Programm zum Verzehr zur Verfügung. (Unser Kooperationspartner und Sponsor ist die (Gärtnerei Brobeil aus Geislingen).
Jeden Mittwoch gibt es "Frühstück für Alle". Hier bereiten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern, die sich zum Küchendienst eintragen, leckeres Frühstück für alle zu. Mal gibt es Suppe, mal Müsli, mal Pfannkuchen oder auch Obstsalat. Jede Woche etwas anderes und für jeden ist etwas dabei.
Nestgruppen
Das sind unsere Krippen- und Kleinkindgruppen im Alter von 1 – 3 und 2 – 4 Jahren. Wir wollen allen Kindern einen guten, sicheren Start in den Kindergarten ermöglichen. Im geschützten Rahmen kommen die Kinder in den sogenannten Nestgruppen an. Kinder, die mit 2 Jahren in den Kindergarten kommen, werden je nach Verfügbarkeit, in der Krippe oder der Altersmischung (2-4 Jahre) eingewöhnt.
Die Sternschnuppenkinder sind eine Krippengruppe im Alter von 1 - 3 Jahren.
Die Regenbogenkinder sind eine Krippengruppe im Alter von 1-3 Jahren.
Die Wolkenkinder sind eine altersgemischte Regelgruppe im Alter von 2 - 4 Jahren.
Unsere Eingewöhnung basiert auf den Grundlagen der Bindungstheorie (Berliner Modell)
Alle Nestgruppen haben einen Nebenraum, der als Schlafraum oder Spielraum genutzt werden kann.
Funktionsräume
Im Alter von ca. 4 Jahren wechseln die Kinder in ihre Stammgruppen. Das Raumkonzept der Funktionsräume im Stammgruppenbereich ist so gestaltet, dass es die Kinder zum selbstständigen, kreativen Spiel anregt. Durch das selbstständige Auswählen der Spielbereiche, wird die Selbstkompetenz der Kinder gestärkt. Es ist immer mindestens eine pädagogische Fachkraft in einem Funktionsbereich, an die sich die Kinder wenden können. Sie gestaltet gemeinsam mit den Kindern das Raumkonzept immer wieder neu. Durch den 4-wöchigen Wechsel der pädagogischen Fachkräfte und die damit verbundenen Veränderungen in den Funktionsräumen, entstehen immer wieder neue Impulse und Anregungen für das kindliche Spiel.
Die Kinder sind aufgeteilt in altershomogen Gruppen (Mäuse, Hasen und Bären). Innerhalb dieser Gruppen finden verschiedene Aktionen wie z.B. Turnen oder Exkursionen statt.
Mondzimmer - kreativer Spielbereich
Das Mondzimmer ist unser Kreativbereich
Malen, Basteln, Gestalten, konzipieren, entwickeln, erforschen, erleben mit allen Sinnen. Kinder finden in diesem Raum viele Anregungen und Anleitungen. Über Malen mit Wasserfarben, Kleben und Basteln mit verschiedenen Materialien, Zeichnen, Formen mit Knet oder anderem, bis hin zum Lichttisch oder der Forscherstation, in diesem Raum können Kinder ankommen, mitgestalten, fantasieren und ihre Fertigkeiten ausprobieren und festigen.
Eine integrierte Rollenspielwerksstatt ermöglicht das kreative Rollenspiel. Ein lebendiger aktiv gestalteter Raum, der die Kinder zum Spiel anregt und von ihnen mitgestaltet wird.
Sonnenzimmer - Bauwerkstatt und Konstruktionsraum
„Die beliebteste Art der Kinder zu lernen ist die, als Fulltime-Forscher aktiv zu sein, unermüdlich Akionsumläufe zu ergründen, Ideen und Theorien umzuarbeiten.“ Loris Malguzzi
Naturmaterialien wie Stöcke, holzscheiben, Baumaterialien, Steine, Pappröhren, Tücher stehen den Kindern für ihr Konstruieren genauso zur Verfügung wie Holzfiguren, Fahrzeuge, Tiere und Konstruktionsmaterialien.
Die Holzwerkstatt
Die Holzwerkstatt bietet den Kindern die Möglichkeit mit Werkzeugen, Maschinen und verschieden Materialien zu bauen, zu konstruieren und zu gestalten. Die PädagogIn ist die GastgeberIn in der Werkstatt. Sie ist verantwortlich für eine gut vorbreitete Umgebung und eine entspannte Atomsphäre, die zu Entdecken und Tüfteln einlädt. Sie begleitet die Kinder in der von ihnen selbst gewählten Aktivität und lässt sie grundsätzlich nicht allein.
Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt ist ein Arbeitsbereich, der sich mit der Symbolik der Schriftsprache auseinandersetzt. hier findet jedes Kind eine neue Herausforderung an seinen Entwicklungsstand angepasstes Schwierigkeitsniveau. Es kann mit Zahlen und Buchstaben experimentiert werden.